Polnische Hochzeitsbräuche
Auf einer polnischen Hochzeit gibt es neben den Hauptaktivitäten – Essen, Trinken und Tanzen – ganz viele Hochzeitsbräuche. Wir haben uns gedacht, dass wir für Euch ein paar beschreiben, die ihr vielleicht erleben werdet:
Segen der Eltern
Einer der ältesten polnischen Hochzeitsbräuche findet traditionell vor der Trauung im Elternhaus der Braut statt. In der früheren Zeit wurde das Brautpaar durch die ältesten Familienmitglieder gesegnet. Heutzutage wird der Segen durch die Eltern und im engsten Familienkreis ausgesprochen. Nach der Segnung kommen wir zu Fuß pünktlich um 13.00 Uhr in die Kirche.
Einzug in die Kirche
Zuerst wird der Bräutigam mit seiner Mutter und dem Trauzeugen die Kirche betreten. Danach wird die Braut durch den Vater in die Kirche begleitet und an den Bräutigam übergeben.
Nach der Trauung
Nach der Hochzeit verlassen die frisch getrauten Eheleute die Kirche und werden draußen von allen Gästen empfangen und begrüßt. Sehr oft wird von den Gästen Kleingeld in die Höhe geworfen, als Symbol für den zukünftigen Wohlstand. Das Kleingeld wird vom Brautpaar gemeinsam gesammelt. Im polnischen sagt man, derjenige, der das meiste Geld aufgesammelt hat, wird im gemeinsamen zuhause das Sagen über die Finanzen haben.
Der Weg zum Restaurant
Es kann vorkommen, dass dem Brautpaar und den Gästen der Weg von der Kirche zur Hochzeitslocation durch die Nachbarn und Kinder aus der Ortschaft, versperrt wird (brama weselna). Entweder durch ein einfaches Seil oder sogar mit einer Barrikade von verkleideten Menschen. Als Wegzoll dient für die Erwachsenen meist Wodka oder Kleingeld. Kindern gibt man ein wenig Kleingeld oder Schokolade.
Empfang des Brautpaars
Vor dem Restaurant angekommen, wird das Brautpaar durch eine Mitarbeiterin mit Brot, Salz und Wodka begrüßt: „Wir begrüßen Euch mit Brot und Salz, möge es Euch im Leben nie fehlen“ Danach trinken die frisch Vermählten ein Gläschen Wodka und werfen die Gläser hinter sich. Anschließend wird ein wenig Salz und Brot gekostet. Gemäß einem alten Aberglauben sollen die Scherben der zerbrochenen Gläser Glück bringen. Das Salz steht symbolisch dafür, dass man in einer Ehe auch manchmal nicht so schöne Stunden erleben wird. Zum Schluss werden die Scherben gemeinsam weggekehrt und der Bräutigam trägt traditionell seine Braut über die Türschwelle.
Sto lat
Das wohl bekannteste polnische Lied, welches bei vielen Anlässen (z. B. Geburtstage, Namenstage oder Hochzeiten) gesungen wird nennt man „Sto lat“. Die deutsche Übersetzung bedeutet „100 Jahre“. In dem Lied wünscht man dem Brautpaar oder dem Geburtstagskind, dass sie viel Glück haben und mindestens 100 Jahre leben werden.
Liebe Gäste; ihr könnt davon ausgehen, dass es häufig gesungen wird, also übt schon mal 😉
Der polnische Text lautet:
Sto lat, sto lat, Niech żyje, żyje nam. Sto lat, sto lat, Niech żyje, żyje nam, Jeszcze raz, jeszcze raz, niech żyje, żyje nam, Niech żyje nam!
Die deutsche Übersetzung lautet:
Hundert Jahre, Hundert Jahre, mögen sie leben, leben mit uns Hundert Jahre, Hundert Jahre, mögen sie leben, leben mit uns Noch einmal, noch einmal, mögen sie leben, mögen sie leben, Mögen sie für uns leben.
Gorzko
Neben dem bekanntesten Lied „Sto Lat“ wird man auf einer polnischen Hochzeit auch das Wort „Gorzko“ sehr oft hören. Wörtlich übersetzt bedeutet es „bitter“. Wenn die Hochzeitsgäste damit anfangen das Wort „Gorzko“ „Gorzko“ (Gorschko) rufen, dann soll sich das Brautpaar küssen, um die Feier zu versüßen. Ein Kuss reicht den Gästen normalerweise nicht aus und deswegen wird danach Mało, mało (Mawo – Zu wenig) und Jeszcze, jeszcze (Jeschtsche – Noch mal, noch mal) gerufen, damit sich das Brautpaar nochmals küsst.